Projekt "Erhaltung und Digitalisierung
des Edith-Stein-Bildarchivs: Ein Beitrag zur Sicherung des kulturellen Erbes"
Fotoprojekt: "Erhaltung und Digitalisierung
des Edith-Stein-Bildarchivs: Ein Beitrag zur Sicherung des kulturellen Erbes"

Das Edith-Stein-Archiv in Köln bewahrt eine wertvolle Sammlung von Manuskripten und Dokumenten, die das Leben und Werk von Edith Stein dokumentieren. Besonders hervorzuheben ist das umfangreiche fotografische Material, das einen einzigartigen Einblick in ihre Biografie, ihre Familie, ihre Zeitgenossen sowie bedeutende Ereignisse ihres Lebens bietet. Diese Fotografien sind nicht nur von unschätzbarem historischen Wert, sondern auch für die heutige Forschung von erheblicher Bedeutung.
Trotz der erfolgreichen Katalogisierung der Manuskripte ist das fotografische Material noch nicht ausreichend organisiert, digitalisiert und geschützt. Die gegenwärtige Situation erschwert den Zugang und birgt das Risiko, dass das wertvolle Material durch altersbedingte Schäden verloren geht. Aus diesem Grund wurde das Projekt zur Digitalisierung und Archivierung des Bildmaterials ins Leben gerufen. Ziel dieses Projekts ist es, das fotografische Erbe von Edith Stein zu bewahren, zu digitalisieren und für zukünftige Generationen zugänglich zu machen.
Das Hauptziel dieses Projekts ist die vollständige Digitalisierung, systematische Organisation und langfristige Erhaltung des fotografischen Bestandes im Edith-Stein-Archiv. Durch diese Maßnahmen soll sichergestellt werden, dass das Bildmaterial nicht nur vor physischen Schäden geschützt wird, sondern auch für die Forschung und die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden kann.
Die Ziele im Detail:
-
Digitalisierung und Schutz: Die Fotografien werden in hoher Auflösung digitalisiert, um die Originale vor dem Verfall durch Licht, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen zu schützen.
-
Systematische Organisation: Eine detaillierte Nomenklatur und die Entwicklung einer benutzerfreundlichen Datenbank gewährleisten die langfristige Verwaltung und einfache Zugänglichkeit.
-
Förderung der Forschung: Durch die Bereitstellung des digitalisierten Materials mit vollständigen Metadaten wird die Forschung über Edith Stein und ihre Zeitgenossen erleichtert.
-
Zugänglichkeit und Vermittlung: Das Bildmaterial wird über eine gut strukturierte Datenbank öffentlich zugänglich gemacht, sodass Institutionen, Medien und die breite Öffentlichkeit auf die Sammlung zugreifen können.
Für die erfolgreiche Durchführung dieses Projekts arbeiten wir mit Lucrezia Zanardi, einer erfahrenen Fotografin im Bereich Archivierung und Fotografie, zusammen. Sie hat bereits im Fotoarchiv eines renommierten italienischen Fotografen gearbeitet und ist Expertin in der Organisation von Fotografien sowie der Digitalisierung von Bildmaterial. Frau Zanardi wird das Projekt leiten und sicherstellen, dass die Fotografien gemäß den höchsten archivischen Standards digitalisiert, nummeriert und in eine Datenbank eingepflegt werden.
Die Umsetzung dieses Projekts ist nur mit finanzieller Unterstützung möglich. Wir sind auf Spenden und Fördermittel angewiesen, um die technischen und personellen Ressourcen bereitzustellen, die für die Digitalisierung, Archivierung und Organisation des wertvollen Bildmaterials erforderlich sind. Jeder Beitrag hilft uns dabei, das kulturelle Erbe von Edith Stein zu bewahren und für die Forschung sowie die breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Unterstützen Sie uns beim Fotoprojekt
Mit Ihrer Hilfe können wir das wertvolle Erbe von Edith Stein bewahren und den Fortschritt unseres Fotoprojekts weiter vorantreiben. Klicken Sie hier, um uns zu unterstützen.