top of page

Aktuelles

27. November 2023
"Pius XII., Edith Stein und der Holocaust"
(Präsenz)

Pius .jpg

Am 27. November um 18.30 Uhr findet im Vortragssaal des Klosters "Maria vom Frieden" ein Vortrag von Herrn Michael Hesemann zum Thema "Pius XII, Edith Stein und der Holocaust" statt. Sie sind herzlich zu diesem spannenden Vortrag eingeladen, der uns unter anderem die neuesten Forschungsergebnisse zu Pius XII. und dem Holocaust vorstellt und die Geschichte des Briefes von Edith Stein an Pius XI. erläutert.

14. Oktober: Feier zum Eintritt von Edith Stein
in den Kölner Karmel

 

311598735_445892584348126_2667275042602512573_n.jpg

11. Oktober: Wir feiern das runde Jubiläum der Heiligsprechung
von Edith Stein (Teresia Benedicta a Cruce OCD)

Edith Stein 11.10.jpg

Vom 11  bis 14. Oktober 2023
"Edith Stein und der Karmel"
(Präsenz)

0006.jpg

Am 14. Oktober jährt sich zum 90. Mal der Eintritt von Edith Stein in den Kölner Karmel. Wenige Tage zuvor, am 11. Oktober, jährt sich zum 25. Mal ihre Heiligsprechung durch Papst Johannes Paul II. Wir möchten beide Ereignisse mit Ihnen feiern und laden Sie ein, drei Kurzvorträge zu hören, in denen Edith Steins Weg in den Kölner Karmel, ihr Leben dort und ihr Werk beleuchtet werden.

Die Vorträge finden am 11. und 12. Oktober um 18 Uhr und am 14. Oktober (Samstag) um
16 Uhr in der Teresienkapelle des Klosters "Maria vom Frieden" statt. Weitere Informationen zu den Vorträgen finden Sie unter Veranstaltungen.

Doktorandenkolloquium
"Edith Steins Leben und Werk"
(Online-Veranstaltung)

Screenshot 2023-09-09 alle 18.12.32.png

Vom 8.-9. September 2023 haben wir unser Doktorandenkolloquium "Edith Steins Leben und Werk" zum dritten Mal abgehalten. Es wurden insgesamt 14 Vorträge gehalten. Unsere Doktoranden befanden sich unter anderem in Mexiko, Kanada, Venezuela, Chile, den USA, Spanien, Frankreich, China und Deutschland. In diesem Jahr hatten wir das große Vergnügen, sehr interessante Vorträge zu hören, u. a. über Edith Steins Wahrheitsbegriff, ihre christliche Philosophie oder ihre Theorie der mystischen Erkenntnis. Wir hörten auch Vorträge über Edith Stein und Edmund Husserl, Edith Stein und Martin Heidegger oder Edith Stein und Gertrud von Le Fort und konnten mehr über die Anwendung von Edith Steins Frauenlehre, ihrer phänomenologischen Psychologie und ihrer Anthropologie auf aktuelle Debatten erfahren. Aus diesen Vorträgen ergaben sich spannende Diskussionen. Wir hoffen auch, dass unser virtueller Austausch zu vielen neuen wissenschaftlichen Kontakten zwischen den Doktorandinnen und Doktoranden und vielleicht zu gemeinsamen Projekten führen wird.

Vielen Dank für diese spannenden und sehr interessanten Vorträge und Diskussionen. Wir danken auch unserem Publikum, das uns auf Zoom und Facebook gefolgt ist.

 

Bald werden wir die ersten Aufnahmen veröffentlichen!

Doktorandenkolloquium
"Edith Steins Leben und Werk"
(Online-Veranstaltung)

Edith Stein

Wir freuen uns, Ihnen das Programm des Kolloquiums "Edith Steins Leben und Werk" vorstellen zu können, das am 08. und 09. September bei uns stattfinden wird. Dieses Jahr wird es in drei Sprachen abgehalten: Deutsch, Spanisch und Englisch. Eingeladen sind alle, die sich für das Leben und Werk von Edith Stein interessieren. Das detaillierte Programm und Informationen zur Teilnahme an der Veranstaltung finden Sie in der Rubrik Veranstaltungen.

Edith-Stein-Woche
(Präsenz)

Kirche Maria vom Frieden

© Monika Adamczyk-Enriquez

Im Namen des Karmels "Maria vom Frieden" laden wir Sie herzlich ein, gemeinsam mit Edith Stein, der Mitpatronin Europas, für den Frieden zu beten. Vom 02.08. bis zum 09.08. möchten wir uns in der Kirche "Maria vom Frieden" (Vor den Siebenburgen 6, Köln) treffen.

Hier der Zeitplan:

Mittwoch (02.08.) – Sonntag (06.08.). Jeweils: 16:30 stille Gebetszeit /// 17:30 Vesper.

Montag (07.08): 15:30 stille Gebetszeit /// 16:30 Vesper/// 17:30 hl. Messe.

Dienstag (08.08.): 16:30 stille Gebetszeit /// 17:30 Vesper.

Mittwoch (09.08): 16:00 stille Gebetszeit /// 17:00 Vesper /// 18:00 Hochamt.

Wir freuen uns, gemeinsam diese geistliche Zeit zu nutzen und in Gemeinschaft mit Edith Stein zu beten.

 Besuch aus Chile

Bild17.png

Anfang Juli hatten wir einen sehr netten Besuch aus Chile. Der Direktor des Centro UC en Estudios Interdisciplinarios en Edith Stein Dr. Cristián Núñez Durán besuchte uns, um über die Zusammenarbeit zwischen unserem Archiv und dem Zentrum in Chile im Hinblick auf den wissenschaftlichen Austausch und das wissenschaftliche Angebot beider Einrichtungen zu sprechen. Wir hoffen, dass Sie bald die Früchte dieser Zusammenarbeit sehen können. Wir bedanken uns bei Dr. Cristián Núñez Durán für seinen Besuch und hoffen, ihn bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen.

Mitteilung: Dr. Barbara Beuys
"Hildegard von Bingen"

(Präsenz)

Bild16.png

Am 14. Juni um 19.00 Uhr wird Dr. Beuys in der Teresienkapelle des Klosters "Maria vom Frieden" einen Vortrag über Hildegard von Bingen halten. Zu der Veranstaltung laden wir Sie gemeinsam mit dem Frauengeschichtsverein Köln ein, mit dem wir die Veranstaltung gemeinsam organisieren.

Mitteilung: Doktorandenkolloquium
"Edith Steins Leben und Werk"
(Online-Veranstaltung)

Edith Stein

Nach dem Erfolg unseres Doktorandenkolloquiums im letzten und vorletzten Jahr wollen wir auch in diesem Jahr alle Doktoranden und Post-Doktoranden dazu einladen, ihre Forschungen über Edith Stein zu präsentieren und über diese wieder ins Gespräch zu kommen. In diesem Jahr gibt es eine Neuigkeit: Wir möchten Forscher einladen, welche die deutsche Sprache nicht beherrschen, aber gerne ihre Forschungen über Edith Stein vorstellen möchten. Ihren Forschungen möchten wir unsere Nachmittagsblocks widmen, die auf Spanisch (08.09) und Englisch (09.09) stattfindet. Das Doktorandenkolloquium findet am 8-9. September 2023 statt. Anmeldung ist bis zum 14. Juli möglich.

Mitteilung: spanische Vorlesungreihe „El mundo del pensamiento de Edith Stein (parte II)“
(Online-Veranstaltung)

Edith Stein

Nach dem Erfolg unserer Vortragsreihe "El mundo del pensamiento de Edith Stein (parte I)" in spanischer Sprache im vergangenen Jahr, möchten wir alle, die Spanisch verstehen, zum zweiten Teil der Reihe einladen. Wir sehen diese Veranstaltung zum einen als Beitrag zur Forschung über Edith Stein in spanischer Sprache, die derzeit weltweit eine führende Stellung einnimmt. Zum anderen möchten wir unsere spanischsprachigen Facebook-Follower ehren, die derzeit die Mehrheit ausmachen. Die Vortragsreihe findet von Mai bis September statt, immer am zweiten Mittwoch des Monats um 19:00 Uhr. Die Veranstaltung findet unter der Schirmherrschaft des Instituto de Filosofía Edith Stein aus Granada (Spanien) und dem Institut atrévete a pensar (Mexico) statt.

Vergessen Sie nicht unseren YouTube-Kanal und
FB-Seite zu besuchen!

Facebook - Edith Stein Archiv

Wir laden Sie ein, unseren YouTube-Kanal regelmäßig zu besuchen. Auf dem Kanal finden Sie Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen, die sowohl in Präsenz als auch online stattfinden. Hier der Link zum Kanal: https://www.youtube.com/@edith-stein-archivkoln6240

Wir laden Sie ein, unseren YouTube-Kanal zu abonnieren, damit Sie keine Aufzeichnungen verpassen. Wir empfehlen Ihnen auch, unserer Facebook-Seite zu folgen, auf der wir regelmäßig über Veranstaltungen zu Edith Stein berichten: 

https://www.facebook.com/Edith.Stein.Koeln.

Vorlesungsreihe: "Vernunft und Glaube bei Edith Stein"

Vernunft und Glaube bei Edith Stein

© Monika Adamczyk-Enriquez

Am 09.03.2023 fand der letzte Vortrag unserer Vortragsreihe "Vernunft und Glaube bei Edith Stein" statt. Die Vortragsreihe lief vom November 2022 bis März 2023. Im Rahmen der Vortragsreihe hatten wir die große Ehre, Prof. Dr. habil. Christof Betschart, Prof. Dr. habil. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Prof. Dr. habil. Anna Varga-Jani, Prof. Dr. Francesco Valerio Tommasi, Prof. Dr. Sophie Binggeli begrüßen zu dürfen. Wir bedanken uns noch einmal bei allen Referenten für ihre wunderbaren und spannenden Vorträge und ihre Offenheit, mit uns zu arbeiten. Ein herzliches Dankeschön auch an das Publikum für seine Treue und Anwesenheit während der gesamten Vortragsreihe. Wir freuen uns darauf, Sie bald wiederzusehen!

bottom of page