top of page

Aktuelles

Internationale Forschungsgruppe
zu Edith Stein

facebook 1080 PX CONFERENCIA Prof.Dr. Dr.  Holger Zaborowski  (1080 x 1350 px) (1080 x 135

Wir setzen unsere Forschungsgruppe fort, die seit 2021 tätig ist. Im Winter- und Sommersemester 2025/26 lesen wir gemeinsam Edith Steins „Einführung in die Philosophie“ (ESGA 8).

 

Der erste Termin findet am 29. Oktober 2025 um 18:30 Uhr online via Zoom statt. Weitere Treffen folgen monatlich: 26. November 2025 | 17. Dezember 2025 | 21. Januar 2026 | 25. Februar 2026. Die Arbeitssprache ist Deutsch, es steht jedoch eine automatisierte Übersetzung über Zoom zur Verfügung.

​

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Abgeschlossenes Projekt:
Sondernummer der Steiniana

541472699_1123503583253686_4857622463817221967_n.jpg

Das Edith-Stein-Archiv zu Köln war Gastherausgeber einer Sondernummer der internationalen Zeitschrift Steiniana. Revista de Estudios Interdisciplinarios. Diese Ausgabe entstand im Rahmen unseres internationalen Kolloquiums „Leben und Werk Edith Steins“ und versammelt ausgewählte Beiträge aus den bisherigen Tagungen.

​

Die redaktionelle Gesamtarbeit im Archiv wurde von Dr. Monika Adamczyk-Enriquez übernommen. Die Veröffentlichung war nur in enger Zusammenarbeit mit der Redaktion von Steiniana möglich, die die technische Umsetzung verantwortete. Wir danken allen Autorinnen und Autoren herzlich für ihre wertvollen Beiträge, die dieses Sonderheft ermöglicht haben. Unser Dank gilt ebenso den Gutachterinnen und Gutachtern, die mit ihren Rezensionen entscheidend zur wissenschaftlichen Qualität der Beiträge beigetragen haben. Ein herzlicher Dank gilt auch der International Association for the Study of the Philosophy of Edith Stein (IASPES) für die großzügige Unterstützung dieser Publikation. 

​

Die Sondernummer ist im Open Access verfügbar:
https://ojs.uc.cl/index.php/STE/issue/view/3916/888

​

Der Band ist interdisziplinär und mehrsprachig (Deutsch, Spanisch, Englisch, Französisch) und beleuchtet Leben und Werk Edith Steins aus unterschiedlichen Perspektiven etwa biographisch-theologisch, hermeneutisch-epistolar, phänomenologisch-anthropologisch, spirituell-existentiell, pädagogisch oder künstlerisch.

​

Wir freuen uns sehr, dieses Projekt erfolgreich abgeschlossen und einen wichtigen Beitrag zur internationalen Edith-Stein-Forschung geleistet zu haben.​​

13. September 2025
Tag der offenen Tür im Edith-Stein-Archiv
12:00 – 16:00 Uhr

531637887_1107413934862651_1893107215211498609_n.jpg

Das Edith-Stein-Archiv in Köln lädt Sie herzlich zu einem Tag der offenen Tür ein.​ An diesem Tag erhalten Sie die Gelegenheit, mehr zu erfahren über:

  • die Entstehungsgeschichte des Archivs,

  • die Rettungsaktion der Manuskripte Edith Steins,

  • Leben und Werk Edith Steins,

  • unsere aktuelle archivische Arbeit.

​​

Besuchen Sie uns, werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und entdecken Sie interessante Hintergründe zur Geschichte und Bedeutung dieses besonderen Ortes.

 

Wir freuen uns, Sie am 13. September 2025 zwischen 12:00 und 16:00 Uhr bei uns begrüßen zu dürfen.

18. September 2025
Online-Webinar
„Forschung im Edith-Stein-Archiv Köln“

20241127_082028 (1).jpg

Erfahren Sie, wie Sie das Edith-Stein-Archiv Köln für Ihre Forschung nutzen können. Wir geben Ihnen einen Überblick über unser Archiv und die Schritte, um Zugang zu den wertvollen Materialien zu erhalten. Das Webinar richtet sich an alle Forschenden, die sich mit Edith Stein beschäftigen, unabhängig vom Fachbereich oder Forschungsprojekt.

​

Das Webinar findet am 18. September 2025 um 18:30 Uhr statt. Die Sitzung wird auf Deutsch abgehalten, mit automatischer Übersetzung über Zoom, sodass alle Interessierten, die sich mit Edith Stein beschäftigen, problemlos teilnehmen können.

5. Dezember 2025
Internationales Doktorandenkolloquium
Edith Steins Leben und Werk
(Hybridveranstaltung – online und vor Ort) 

Bild5_edited.jpg

Das Doktorandenkolloquium Edith Steins Leben und Werk findet zum vierten Mal statt – in diesem Jahr erstmals in hybrider Form, mit Teilnahme vor Ort in Köln oder online. Ziel des Kolloquiums ist es, den internationalen wissenschaftlichen Austausch zu fördern und neue Perspektiven auf Leben, Werk und Denken Edith Steins zu eröffnen. Die Veranstaltung wird in drei Sprachen durchgeführt: Deutsch, Englisch und Spanisch. Eingeladen sind Promotions- und Postdoktoratsforschende aus unterschiedlichen Fachrichtungen, ihre Arbeiten zu Edith Stein zu präsentieren und zu diskutieren.

​

Einsendeschluss für Beitragsvorschläge ist der 5. September 2025. Weitere Informationen und den vollständigen Call for Papers finden Sie unter „Mehr lesen“.

2. bis 9. August
Edith-Stein-Woche im Heiligen Jahr 2025
(Präsenz im Kloster Maria vom Frieden)

366546595_627335126203870_3168531074657815671_n.jpg

Die Edith-Stein-Woche 2025 lädt ein zu einer Zeit der Stille, des Gebets und der geistlichen Vertiefung – inspiriert von Edith Steins eigenem Weg in den Kölner Karmel im Heiligen Jahr 1933.

​Gemeinsam mit den Schwestern vom Kloster "Maria vom Frieden" gestalten wir diese Tage in der Tradition der Karmelspiritualität. Im Mittelpunkt stehen tägliche Gebetszeiten:

Tägliches Gebet (2.–9. August):

  • 16:30 Uhr: Stille heilige Stunde

  • 17:30 Uhr: Vesper oder Evensong

Abweichend am Montag, 4. August:

  • 15:30 Uhr: Stille heilige Stunde

  • 16:30 Uhr: Vesper

  • 17:30 Uhr: Heilige Messe

​

Eröffnet wird die Woche mit einem musikalischen Auftakt am Sonntag, dem 3. August, um 18:00 Uhr in der Klosterkirche: Das Konzert des A.D.E. Trios lädt inmitten von Gebet und Stille dazu ein, durch Musik in die Tiefe, in die Spiritualität und in die Kontemplation einzutauchen. Ein Höhepunkt ist der Vortrag von Schwester Mirjam Kiechle OCD, Priorin des Kölner Karmels, am Freitag, dem 8. August 2025, um 18:00 Uhr unter dem Titel: „Meine Sehnsucht nach der Wahrheit ist mein einziges Gebet“.

 

Am Freitag, dem 8. August, und am Samstag, dem 9. August, besteht zudem jeweils von 15:00 bis 17:30 Uhr letztmalig die Möglichkeit, die Ausstellung von Lucrezia Zanardi zu besuchen: „Zum Problem der Einfühlung: Eine fotografische Untersuchung“.

​

​Unsere Adresse: Kloster "Maria vom Frieden", Vor den Siebenburgen 6, 50676 Köln.

13. Juni 2025
Vortrag: „Edith Steins Göttingen“
(Präsenz)

v2 2025 flyer_a5_ESA AUSSTELLUNG_Flyeralarm.jpg

Wir laden herzlich zu einem Vortrag ein: L. Zanardi, gemeinsam mit H. Willen (Vertreter des Edith-Stein-Kreises Göttingen), beleuchtet die zentrale Rolle, die Göttingen in Edith Steins intellektueller und persönlicher Entwicklung spielte. Im Mittelpunkt steht eine fotografische Auseinandersetzung mit den Orten ihres Wirkens: Wie wirken die Straßen, Häuser und Räume, in denen sie lebte, heute? Welche Atmosphäre vermitteln sie?

​

Der Vortrag findet am 13. Juni um 18:00 Uhr in der Teresienkapelle des Klosters "Maria vom Frieden" (Vor den Siebenburgen 6) statt.

​

Die Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „Zum Problem der Einfühlung: Eine fotografische Untersuchung“ von Lucrezia Zanardi.

​

Vergessen Sie in der Zwischenzeit nicht unsere weiteren Veranstaltungen. Hinweis: Für die begleitende Stadtführung „Auf den Spuren Edith Steins durch Köln“ sind noch Plätze frei – wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per E-Mail an: 

www.edithstein.veranstaltungen@gmail.com

​Hier finden Sie das Programm der gesamten Ausstellung:

7. Juni 2025
Führung "Auf den Spuren Edith Steins durch Köln"
(Präsenz)

v2 2025 flyer_a5_ESA AUSSTELLUNG_Flyeralarm.jpg

Wir laden herzlich zur Stadtführung ein: "Auf den Spuren Edith Steins durch Köln". Am Samstag, den 7. Juni 2025, führt uns Dr. Joachim Feldes, Generalsekretär der Internationalen Vereinigung für das Studium der Philosophie Edith Steins, zu bekannten und verborgenen Orten in Köln, die mit dem Leben und Wirken Edith Steins verbunden sind.

 

Die Führung beginnt um 10:00 Uhr an der Kirche St. Severin und endet am Nachmittag in der "Kirche Maria vom Frieden". Sie findet in zwei Abschnitten statt: von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 17:00 Uhr. Für die Teilnahme wird ein Beitrag von 5 € erhoben; eventuelle Kosten für den öffentlichen Nahverkehr sind darin nicht enthalten. Um die Teilnahme zu sichern, bitten wir um Anmeldung per E-Mail an: edithstein.veranstaltungen@gmail.com

 

Die Führung ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „Zum Problem der Einfühlung: Eine fotografische Untersuchung“ von Lucrezia Zanardi.

6. Juni 2025
Vortrag: "Begegnungen, die weiterführen –
Edith Stein und Bergzabern"
(Präsenz)

v2 2025 flyer_a5_ESA AUSSTELLUNG_Flyeralarm.jpg

Wir laden herzlich zu einem besonderen Vortrag ein:

Dr. Joachim Feldes, Generalsekretär der Internationalen Vereinigung für das Studium der Philosophie Edith Steins, nimmt uns mit auf eine Spurensuche in den Süden der Pfalz. Er beleuchtet Edith Steins Zeit in Bergzabern und wie ihre Erfahrungen dort ihren Weg zu klarem, vorurteilsfreiem Denken und zum Glauben stärkten.

​​

Der Vortrag findet am 6. Juni um 18:00 Uhr in der Teresienkapelle des Klosters "Maria vom Frieden" (Vor den Siebenburgen 6) statt.

​

Die Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „Zum Problem der Einfühlung: Eine fotografische Untersuchung“ von Lucrezia Zanardi.

24. Mai 2025
Symposium und Workshop: „Shaping Time: Rethinking Archives Through Photographic Practice“
(Präsenz)

v2 2025 flyer_a5_ESA AUSSTELLUNG_Flyeralarm.jpg

Im Rahmen der Ausstellung „Zum Problem der Einfühlung – Eine fotografische Untersuchung“ von Lucrezia Zanardi lädt das Edith-Stein-Archiv zu einem eintägigen Symposium mit anschließendem Workshop ein. Das Programm widmet sich dem Spannungsfeld von Fotografie, Archivarbeit und künstlerischer Forschung sowie kuratorischen Praktiken über historische Grenzen hinweg.

​

Das Symposium mit anschließendem Workshop findet am 24. Mai 2025 um 11:00 Uhr in der Teresienkapelle des Klosters „Maria vom Frieden“ (Vor den Siebenburgen 6, 50676 Köln) statt. Das Symposium ist öffentlich zugänglich. Die Teilnahme am Workshop ist auf 20 Personen beschränkt. Eine Anmeldung ist erforderlich.​​

16. Mai 2025
Preview der Ausstellung 
"Zum Problem der Einfühlung..." 
und Vortrag: Das Edith-Stein-Haus –
Identität und Gedächtnis des Ortes“
(Präsenz)

Das Edith-Stein-Haus – Identität und Gedächtnis des Ortes.png

Wir laden herzlich unsere Freunde, Förderer, Unterstützer sowie alle Interessierten zur exklusiven Preview der Ausstellung „Zum Problem der Einfühlung: Eine fotografische Untersuchung“ ein. Die Künstlerin Lucrezia Zanardi wird anwesend sein und Einblicke in ihre Arbeit geben.

​

Programm der Preview der Ausstellung:
16:00: Eröffnung der Ausstellung mit Führung
17:30: Feierliche Vesper
18:00: Vortrag: Das Edith-Stein-Haus – Identität und Gedächtnis des Ortes (Referentin: Dr. Anna Siemieniec, Edith-Stein-Haus Breslau).

​

Die Preview der Ausstellung sowie alle Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung finden im Kloster "Maria vom Frieden", Vor den Siebenburgen 6, 50678 Köln, statt.

Vom 16. Mai bis 9. August 2025
Ausstellung: „Zum Problem der Einfühlung: Eine fotografische Untersuchung“ von Lucrezia Zanardi
(Präsenz)

Ausstellung_FB Titelbild-2.jpg

Vom 16. Mai bis 9. August 2025 ist in der Kirche „Maria vom Frieden“ (Vor den Siebenburgen 6) die Ausstellung „Zum Problem der Einfühlung: Eine fotografische Untersuchung“ von Lucrezia Zanardi zu sehen. Die Künstlerin setzt sich darin mit den phänomenologischen Ideen Edith Steins, insbesondere dem Konzept der Einfühlung, auseinander. Fotografien und Archivmaterial laden die Besucher ein, sich interaktiv mit Wahrnehmung, Erinnerung und Philosophie zu beschäftigen.

​

Dazu wird ein Begleitprogramm mit Vorträgen, Diskussionen und Führungen angeboten – wir laden Sie herzlich ein, daran teilzunehmen.

passion-3111303_960_720.jpg

Ein Licht in der Erinnerung:

Ostergruß aus dem Edith-Stein-Archiv

 

Ostern ist das leise Versprechen,

dass selbst aus der Dunkelheit neues Leben erwacht.
Im Gedenken an Edith Stein,

deren Denken und Glauben Brücken

zwischen Welten schlägt,
wünschen wir Ihnen österliches Licht,

stille Zuversicht und ein Herz,

das offen bleibt für das Wunder des Neubeginns.

Möge diese Zeit der Auferstehung Sie begleiten –

in der Erinnerung, im Glauben, im Heute.

​

Mit herzlichen Grüßen
Ihr Edith-Stein-Archiv

Einladung zum Vortrag anlässlich des

90. Jahrestages der Profess von Edith Stein

Einkleidung_edited.jpg

Im Namen des Klosters „Maria vom Frieden“ (Vor den Siebenburgen 6), laden wir Sie herzlich zu einem besonderen Vortrag am Ostermontag, den 21. April, ein. Dieser Vortrag ist dem 90. Jahrestag der Profess von Edith Stein gewidmet.

​P. Dr. Ulrich Dobhan OCD, ein herausragender Experte für das Leben und Werk von Edith Stein sowie Übersetzer der Schriften von Teresa von Avila und Johannes vom Kreuz, wird uns in einen tiefen Einblick in das Leben von Edith Stein im Kölner Karmel geben.

Ab 16 Uhr wird er nicht nur ihre spirituelle Entwicklung beleuchten, sondern auch die mystische Dimension ihrer Schriften näher erläutern. Darüber hinaus wird er die enge Verbindung zwischen ihrem inneren Leben und dem charismatischen Geist des Karmels aufzeigen.

​Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme an diesem besonderen Event!

Neues Projekt im Edith-Stein-Archiv:
Digitalisierung und Erhaltung des Edith-Stein-Bildarchivs

PÓSTER A4 CONFERENCIA Prof.Dr. Dr.  Holger Zaborowski  (1080 x 1350 px)-8.png

Bereits in der Vergangenheit haben wir erfolgreich ein Projekt zur Digitalisierung und Restaurierung der Manuskripte aus dem Edith-Stein-Archiv durchgeführt. Der Fokus lag dabei auf den schriftlichen Quellen, die das Leben und Werk von Edith Stein dokumentieren. Jetzt gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt: Unser neues Projekt konzentriert sich auf die Digitalisierung und Erhaltung des fotografischen Bestands.​

Die Fotografien bieten einzigartige Einblicke in Edith Steins Biografie, ihre Familie und ihre Zeitgenossen und sind von unschätzbarem historischen Wert. Wir haben bereits einige dieser wertvollen Dokumente gesichert und beginnen nun, den gesamten fotografischen Bestand systematisch zu digitalisieren und zu archivieren. Dadurch wird der Zugang erleichtert und das Erbe von Edith Stein für die Forschung und die Öffentlichkeit langfristig bewahrt.​

Wir laden Sie ein, unseren Beiträgen zu folgen. Wir werden regelmäßig über die Fortschritte des Projekts berichten und außergewöhnliche Materialien teilen, die eine unschätzbare Quelle für das Leben und Werk von Edith Stein darstellen.

god-7558871_960_720.webp

Frohe und gesegnete Weihnachten wünscht
das Edith-Stein-Archiv in Köln!

In dieser besonderen Zeit des Jahres möchten wir Ihnen für Ihre Treue, Ihr Interesse und Ihre Unterstützung im vergangenen Jahr herzlich danken. Möge das Licht der Weihnacht Ihnen Frieden, Hoffnung und Freude schenken und Ihr Herz mit Liebe und Besinnlichkeit erfüllen.

​

Das Edith-Stein-Archiv ist dankbar, einen Beitrag zur Entfaltung von Edith Steins Gedanken und ihrem Erbe leisten zu dürfen. Wir blicken voller Vorfreude auf das kommende Jahr und hoffen auf weiterhin inspirierende Begegnungen und tiefgründige Gespräche.

​

Möge das neue Jahr für Sie mit vielen schönen Momenten, Gesundheit und Freude gefüllt sein.

Gesegnete Weihnachten und ein glückliches, erfülltes neues Jahr!

​

Ihr Edith-Stein-Archiv Köln

 Online-Buchpräsentation des Buches
„Kompetenz- und Persönlichkeitsbildung:
Phänomenologischer Zugang zu einem personenorientierten Kompetenzverständnis“

(Online-Veranstaltung)

PÓSTER A4 CONFERENCIA Prof.Dr. Dr.  Holger Zaborowski  (1080 x 1350 px)-6.png

Wir laden Sie herzlich zur Online-Buchpräsentation von Markus Arthur Holti ein! Herr Holti wird sein neues Buch „Kompetenz- und Persönlichkeitsbildung: Phänomenologischer Zugang zu einem personenorientierten Kompetenzverständnis“ vorstellen. In dem Buch werden pädagogische Ansätze von Edith Stein behandelt, wobei ihre Phänomenologie als leitend betrachtet wird. Das Werk lässt sich innerhalb einer phänomenologischen Erziehungswissenschaft einordnen und zeigt auf, wie gesellschaftliche Bildungserwartungen mit Persönlichkeitsbildung verbunden werden können.​​​​

​

​​​​Online-Buchpräsentation findet am 9. Januar um 19:00 Uhr statt.

Podcast mit Luise Stein und Dr. Monika Adamczyk-Enriquez: Einblick in das Edith-Stein-Archiv

213991857_331773748428247_6885106441734283319_n (1).jpg

Am 31. Oktober durften wir einen besonderen Besuch im Archiv begrüßen: Frau Luise Stein, die den Blog "Fundstücke. Kölner Geschichte nebenan" betreibt, war bei uns zu Gast. Gemeinsam mit Dr. Monika Adamczyk-Enriquez hat sie einen spannenden Podcast aufgenommen, der die Mission und Sammlung unseres Archivs beleuchtet. Auch die Geschichte der Entstehung des Archivs sowie seine Verbindung zum Kölner Karmel und zur Kölner Stadtgeschichte werden thematisiert. Die Aufnahme ist hier verfügbar:  

 

https://fundstuecke.koeln/2024/11/17/hinter-klostermauern/

​

Wir laden Sie herzlich ein, den Podcast zu hören und mehr über unsere Arbeit und die faszinierende Geschichte des Archivs zu erfahren. Besuchen Sie auch gerne den Blog von Frau Stein, wo Sie viele interessante Informationen über die Geschichte Kölns, insbesondere unbekannte Orte, finden können.

​

Steiniana Band 8: Übergabe an Papst Franziskus
und Würdigung Edith Steins

466088733_905131281757585_7505055727336328253_n.jpg

Mit großer Freude geben wir bekannt, dass der Leiter des Centro UC en Estudios Interdisciplinarios en Edith Stein, Dr. Cristián Núñez Durán, den neuesten Band der Steiniana, Band 8 (2024), offiziell an Papst Franziskus überreicht hat! Dieser Band ist der Vortragsreihe „El mundo del pensamiento de Edith Stein“ gewidmet und leistet einen bedeutenden Beitrag zur vertieften Auseinandersetzung mit dem Denken und Schaffen Edith Steins.

 

Das Edith-Stein-Archiv übernahm die Rolle des Gasteditors für diesen Band. Die gesamte redaktionelle Arbeit und Umsetzung wurden im Namen des Archivs von Dr. Monika Adamczyk-Enriquez geleitet. Der Band wurde aber ohne die wertvolle Unterstützung des gesamten Steiniana-Redaktionsteams und durch die engagierte Arbeit von Cristina Bustamante Escobar nicht möglich gemacht. Ihre Expertise und Hingabe waren entscheidend für die Vollendung des Werkes. Für diese Unterstützung möchten wir noch einmal unseren herzlichen Dank aussprechen!

​

Die Übergabe an Papst Franziskus würdigt auf besondere Weise die Bedeutung von Edith Steins Denken und unterstreicht die Relevanz dieses neuen Bandes.

​

Die vollständige Ausgabe kann hier heruntergeladen werden: https://ojs.uc.cl/index.php/STE/issue/view/3708

Tag der offenen Tür
(Präsenzveranstaltung)

213991857_331773748428247_6885106441734283319_n (1)_edited.jpg

Am 12. Oktober feiern wir den 133. Geburtstag von Edith Stein und laden Sie herzlich zu einem besonderen Tag ein! Das Edith-Stein-Archiv öffnet seine Türen und bietet faszinierende Einblicke in das Leben und Werk dieser beeindruckenden Frau. Von 12 bis 16 Uhr können Sie das Archiv erkunden, sich inspirieren lassen und interessante Gespräche führen. Anschließend laden wir Sie zu einem Gebet in Stille und einer besinnlichen Vesper in die Kirche "Maria vom Frieden" ein.

 Mitteilung: Vortrag "Edith Stein und Europa.
Impulse für die Gegenwart"
(Präsenzveranstaltung)

Göttingen_edited.jpg

Am 1. Oktober feiern wir den 25. Jahrestag der Ernennung von Edith Stein zur Mitpatronin von Europa. Aus diesem Anlass möchten wir Sie zu einem Vortrag von Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski  zum Thema „Edith Stein und Europa. Impulse für die Gegenwart“ einladen. Gemeinsam werden wir versuchen, darüber nachzudenken, was Edith Stein dem heutigen Europa sagen kann. 


Der Vortrag findet um 18 Uhr im Kloster „Maria vom Frieden“ statt.​

 Unsere neueste Publikation: die Sonderausgabe
der Zeitschrift Steiniana 

Bild7.png

Die neueste Ausgabe von Steiniana. Revista de Estudios Interdisciplinarios, die unserer spanischsprachigen Vortragsreihe "El mundo del pensamiento de Edith Stein" gewidmet ist, ist erschienen. Dr. Monika Adamczyk-Enriquez (Edith-Stein-Archiv zu Köln) hat im Auftrag unseres Archivs die Arbeit als Gastredakteurin dieser Ausgabe übernommen. Wir sehen diese Publikation als einen Beitrag zur Forschung über Edith Stein in spanischer und englischer Sprache, die derzeit führend ist. 

​

Wir möchten uns bei Dr. Adamczyk-Enriquez, dem Centro de Estudios Interdisciplinarios en Edith Stein (Chile) und dem gesamten Steiniana-Team für ihre monatelange Arbeit, ihr Engagement und ihre Zeit. Wir danken den einzelnen Autoren der Texte sowie allen Referenten der Reihe! 

​

Sie können die gesamte Ausgabe hier lesen: https://ojs.uc.cl/index.php/STE/issue/view/3708

​

Wir planen bereits unsere nächste wissenschaftliche Publikation, die sich mit den neuesten Forschungen zu Edith Stein befassen wird. Diese Publikation wird im Juli 2025 auf Deutsch, Englisch und Spanisch erscheinen. 

Mit Edith Stein auf der Suche nach der Wahrheit

Edith_page-0003.jpg

 

Die Karmelitinnen des Klosters "Maria vom Frieden" möchten Sie zu einer regelmäßigen Gebets- und Meditationsrunde mit Edith Stein einladen. Neben geistlichen Impulsen, Gebet und Stille wird es Zeit für Gespräche und einen kurzen Austausch geben.

Wir treffen uns jeden letzten Freitag im Monat um 18.30 Uhr im Kloster "Maria vom Frieden", Vor den Siebenburgen 6, Köln.

​

​Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Monika Adamczyk-Enriquez (Edith Stein Archiv Köln) unter: edithsteinveranstaltungen@gmail.com

Edith-Stein-Woche
Die heilige Edith Stein - 25 Jahre Mitpatronin von Europa

176972534_288206109451678_2099761303556041623_n.jpg

Quelle: Edih-Stein-Archiv

Sie sind herzlich eingeladen, vom 2. bis 9. August in unserer Kirche "Maria vom Frieden" (Vor den Siebenburgen 6) gemeinsam zu beten. In diesem Jahr wollen wir für den Frieden in der Welt beten. Außerdem werden wir in dieser Woche dem Leidensweg von Edith Stein gedenken, aber auch gemeinsam das 25-jährige Jubiläum ihrer Ernennung zur Mitpatronin Europas würdigen. Schauen Sie sich das Programm der Feierlichkeiten in der untenstehenden PDF-Datei an. Insbesondere möchten wir Sie zur Messe am 9. August um 18.00 Uhr einladen. Dem Hochamt zum 82. Todestag von Edith Stein wird Rainer Maria Woelki, Erzbischof der Erzdiözese Köln, vorstehen.

Newsletter 2024
Edith Stein Netzwerk Köln-Bonn

Kalenderseiten

Wir möchten Sie mit dem Newsletter des Edith Stein Netzwerks Köln-Bonn über lokale Veranstaltungen in der Region informieren, die sich dem Leben und Werk von Edith Stein widmen. Insbesondere möchten wir Sie auf unsere Veranstaltungen aufmerksam machen.
 

  • Am 30. August um 18:30 Uhr findet die Veranstaltung: "Mit Edith Stein auf der Suche nach der Wahrheit" statt. Wir wollen uns regelmäßig jeden letzten Freitag im Monat im Kloster "Maria vom Frieden" treffen, um gemeinsam zu beten und zu meditieren.

 

  • Am 1. Oktober um 18:00 Uhr findet außerdem ein Vortrag mit dem Titel "Edith Stein und Europa. Impulse für die Gegenwart". Der Vortrag wird von Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Ernennung Edith Steins zur Mitpatronin Europas gehalten.

 

  • Am 12. Oktober laden wir Sie außerdem zu einem "Tag der offenen Tür" in unser Archiv ein, gefolgt von einer Zeit der Stille und einer Vesper in der Kirche "Maria vom Frieden". Wir freuen uns auf Sie ab 12.00 Uhr!

​​

Mehr Informationen zu den Veranstaltungen im Newsletter und bald auch auf unserer Website und FB.

Neues Projekt unseres Archivs
zur aktuellen Forschung über Edith Stein

mit kind_1.jpg

Wie Sie wahrscheinlich schon wissen, versucht das Edith Stein Archiv, junge Forscher auf ihrem Weg zu unterstützen. Aus diesem Grund haben wir in den letzten Jahren das Doktorandenkolloquium „Edith Stein - Leben und Werk“ veranstaltet. In diesem Jahr wollen wir ein neues Projekt starten, zu dem wir bereits die Teilnehmer der vergangenen Kolloquien eingeladen haben. In Zusammenarbeit mit der Edith Stein UC (Chile) wollen wir eine Sonderausgabe von STEINIANA: Revista de Estudios Interdisciplinarios der Forschung unserer Doktoranden widmen. Die Ausgabe wird im Jahr 2025 erscheinen (Publikationssprache: Deutsch, Englisch und Spanisch).

Besuch des EWTN-Teams aus Chile

438128031_779238164346898_1160003006309262685_n (1)_edited.jpg

Vor einer Woche besuchte uns ein EWTN-Team aus Chile, um einen Dokumentarfilm über Edith Steins Lebensweg zu drehen. Wir haben uns gefreut, dass wir über Edith Stein und unsere Arbeit im Archiv berichten konnten. Wir freuen uns auch, dass unser Archiv und das Kloster "Maria vom Frieden" an diesem Projekt teilnehmen konnten. Neben unserem Archiv und der Kirche "Maria vom Frieden" besuchte das EWTN-Team weitere Orte, die mit Edith Stein verbunden sind, in Köln sowie in Freiburg, Beuron, Breslau usw.. Der Dokumentarfilm wird voraussichtlich im November ausgestrahlt.

Mitteilung: Vorlesungsreihe „Edith Stein im Dialog“
(Online-Veranstaltung)

3.webp

Am 25. April um 19 Uhr (CEST) findet der letzte Vortrag der Vorlesungsreihe "Edith Stein im Dialog" statt. Dr. Matthias Vollet hält einen Vortrag zum Thema "Er ist doch einer der Unsrigen." Henri Bergson in Edith Steins Briefen. In seinem Vortrag wird Dr. Vollet die Rezeption von Henri Bergson in den Briefen von Edith Stein nachzeichnen und damit einen kleinen Beitrag zur Bedeutung von Henri Bergson für die phänomenologische Bewegung leisten.  

Der Vortrag findet am 25. April um 19 Uhr (CEST) über Zoom statt.
​

Frohe und gesegnete Ostern

Ostern2024.jpg

Mitteilung: Vorlesungsreihe „Edith Stein im Dialog“
(Online-Veranstaltung)

Workshop-4.png

Wir laden Sie herzlich zu einem weiteren Vortrag in der Reihe „Edith Stein im Dialog“ ein. Dr. Joachim Feldes wird über „Stein und Hering - Phänomenologie, Metaphysik und Religion im Gespräch“ sprechen. Der Vortrag beleuchtet u.a. die persönlichen Kontakte Herings zu Stein, ihre Engagement für den Zusammenhalt der frühen phänomenologischen Bewegung, insbesondere in der Auseinandersetzung mit Heidegger. Es wird auch gezeigt, dass J. Hering ähnlich wie Edith Stein versucht, die Phänomenologie mit der Theologie zu verbinden. Wie Stein Husserl mit Thomas ins Gespräch brachte, so bringt Hering die Phänomenologie mit der evangelischen Theologie ins Gespräch. Verpassen Sie diesen spannenden Vortrag nicht!

 

Der Vortrag findet am 21. März um 19 Uhr via Zoom statt.

​

© Jenifer Maldonado

Das Edith-Stein-Archiv als Gasteditor
der Sonderausgabe der Zeitschrift Steiniana

Bild7.png

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Zusammenarbeit mit dem Centro UC en Estudios Interdisciplinarios en Edith Stein (Chile) an Intensität zunimmt. Wir arbeiten jetzt gemeinsam an einer Sonderausgabe der Zeitschrift Steiniana, die das Zentrum herausgibt. Die Sonderausgabe wird unserer spanischsprachigen Vorlesungsreihe "El mundo del pensamiento de Edith Stein" gewidmet, die das Archiv im Sommersemester 2023 und 2024 veranstaltet hat (Online-Veranstaltung). Die Arbeit als Gasteditor übernimmt unsererseits Dr. Monika Adamczyk-Enriquez. Das Sonderheft wird voraussichtlich im Juni 2024 erscheinen.

„Edith Stein – Wege zum inneren Frieden“

Dr. Beate Beckmann-Zöller

(Präsenzveranstaltung, Karmel „Maria vom Frieden“)

Beate-Sommer-©foto-wrba_2022_9-1(1).jpg

Foto: Monika Wrba

Am 29. Februar um 19.00 Uhr findet in der Kirche des Klosters "Maria vom Frieden" (Vor den Siebenburgen 6) ein Vortrag über "Edith Stein - Wege zum inneren Frieden" statt. Der Vortrag wird von Dr. Beate Beckmann-Zöller (München) gehalten. Sie sind herzlich zu dem Vortrag eingeladen. Weitere Informationen zum Vortrag finden Sie auf der Website des Klosters "Maria vom Frieden".

Mitteilung: Vorlesungsreihe "Edith Stein im Dialog"
(Online-Veranstaltung)

Workshop-3.png

Wir möchten Sie zu einem weiteren Vortrag in der Reihe "Edith Stein im Dialog" einladen. Frau Karolina Fiutak (Päpstliche Universität Johannes Paul II) wird über "Wege der Gotteserkenntnis im Leben und Denken von Simone Weil und Edith Stein" vortragen. Der Vortrag wird uns sowohl deutliche Unterschiede als auch überraschende Gemeinsamkeiten im Denken und Leben der beiden Philosophinnen aufzeigen. Im Mittelpunkt der Überlegungen von Frau Fiutak stehen die von beiden Frauen vorgeschlagenen oder erlebten Wege der Gotteserkenntnis. 

​

Der Vortrag findet am 21. Februar um 19 Uhr via Zoom statt. 

© Jenifer Maldonado

Mitteilung: Vorlesungsreihe "Edith Stein im Dialog"
(Online-Veranstaltung
)

Bild6_edited.jpg

Nach dem Erfolg unserer Online-Vorlesungsreihe "Vernunft und Glaube bei Edith Stein" im vergangenen Jahr möchten wir Sie nun zu einer neuen Online-Vorlesungsreihe "Edith Stein im Dialog" einladen. Ziel dieser Vortragsreihe ist es, die Person und das Werk Edith Steins im Lichte anderer Denkerinnen und Denker vorzustellen. Unter anderem wird es möglich sein, Vorträge über Edith Stein und Erich Przywara, Edith Stein und Simon Weil oder Edith Stein und Henry Bergson zu hören. Der erste Vortrag findet bereits am 18. Januar um 19 Uhr statt.

27. November 2023
"Pius XII., Edith Stein und der Holocaust"
(Präsenz)

Pius .jpg

Am 27. November um 18.30 Uhr findet im Vortragssaal des Klosters "Maria vom Frieden" ein Vortrag von Herrn Michael Hesemann zum Thema "Pius XII, Edith Stein und der Holocaust" statt. Sie sind herzlich zu diesem spannenden Vortrag eingeladen, der uns unter anderem die neuesten Forschungsergebnisse zu Pius XII. und dem Holocaust vorstellt und die Geschichte des Briefes von Edith Stein an Pius XI. erläutert.

Vom 11  bis 14. Oktober 2023
"Edith Stein und der Karmel"
(Präsenz)

0006.jpg

Am 14. Oktober jährt sich zum 90. Mal der Eintritt von Edith Stein in den Kölner Karmel. Wenige Tage zuvor, am 11. Oktober, jährt sich zum 25. Mal ihre Heiligsprechung durch Papst Johannes Paul II. Wir möchten beide Ereignisse mit Ihnen feiern und laden Sie ein, drei Kurzvorträge zu hören, in denen Edith Steins Weg in den Kölner Karmel, ihr Leben dort und ihr Werk beleuchtet werden.

Die Vorträge finden am 11. und 12. Oktober um 18 Uhr und am 14. Oktober (Samstag) um
16 Uhr in der Teresienkapelle des Klosters "Maria vom Frieden" statt. Weitere Informationen zu den Vorträgen finden Sie unter Veranstaltungen.

bottom of page