top of page

Andere Projekte

des Edith-Stein-Archivs zu Köln

Bücher

Edith-Stein-Archiv Köln:

Gasteditor der Sonderausgabe von Steiniana zu aktuellen Forschungstrends über Edith Stein

​

Am 15. Mai haben wir mit großer Freude ein neues und aufregendes Projekt im Edith Stein Archiv ins Leben gerufen. Nach dem erfolgreichen Doktorandenkolloquium „Edith Stein – Leben und Werk“, das von 2020 bis 2022 stattfand, wollen wir nun einen weiteren bedeutenden Schritt unternehmen, um die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Edith Steins Leben und Werk zu fördern und zu unterstützen.

In Zusammenarbeit mit der Edith Stein UC (Chile) werden wir eine Sonderausgabe der interdisziplinären Fachzeitschrift STEINIANA: Revista de Estudios Interdisciplinarios veröffentlichen, die im August 2025 erscheinen wird. Das Edith Stein Archiv wird als Gasteditor dieses Sonderheftes agieren, und die Veröffentlichung wird von Dr. Monika Adamczyk-Enriquez in unserem Namen geleitet.

​

Warum wir dieses Projekt starten:

Die Edith Stein Forschung hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, und wir möchten dazu beitragen, die breite und vielfältige Forschung über Edith Stein weiter voranzutreiben. Mit diesem Band möchten wir die verschiedenen Facetten ihres Lebens, ihrer Philosophie, ihrer Theologie sowie ihrer pädagogischen und psychologischen Arbeiten einem internationalen Publikum zugänglich machen. Edith Steins interdisziplinäre Bedeutung ist nicht nur in der Vergangenheit relevant, sondern auch im Kontext aktueller sozialer, ethischer und politischer Debatten von großer Wichtigkeit.

​

Was erwartet Sie in der Sonderausgabe:

Die Sonderausgabe wird eine Vielzahl an wissenschaftlichen Artikeln aus verschiedenen Disziplinen enthalten, darunter Philosophie, Theologie, Psychologie, Pädagogik und Soziologie. Der Band wird nicht nur in deutscher und englischer Sprache veröffentlicht, sondern auch in Spanisch und Französisch, was die internationale Ausrichtung des Projekts unterstreicht. Diese breite Sprachvielfalt und die interdisziplinären Themen sollen sicherstellen, dass der Band eine weitreichende wissenschaftliche und gesellschaftliche Relevanz erhält.

Ein besonderer Höhepunkt wird sein, dass wir nicht nur die klassischen Bereiche der Edith-Stein-Forschung berücksichtigen, sondern auch aktuelle Ansätze und Perspektiven auf ihre Theorien und deren Anwendung auf moderne ethische und politische Fragestellungen. So möchten wir den interdisziplinären Dialog anregen und zu einer lebendigen Auseinandersetzung mit Edith Steins Werk beitragen. Beiträge in vier verschiedenen Sprachen garantieren eine umfassende internationale und interkulturelle Perspektive.

​

Das Ziel des Projekts:

Mit der Veröffentlichung dieses Bandes möchten wir die Edith-Stein-Forschung auf internationaler Ebene weiter vorantreiben. Wir wollen nicht nur der wissenschaftlichen Gemeinschaft in Europa und Nordamerika, sondern vor allem auch der in Lateinamerika eine stärkere Plattform bieten. Edith Steins Werk ist von universeller Bedeutung und wir möchten durch diese Ausgabe die interkulturelle und interdisziplinäre Auseinandersetzung mit ihrem Denken fördern.

Unser Ziel ist es, Edith Steins Ideen für die heutige Zeit fruchtbar zu machen und ihre Bedeutung für aktuelle philosophische, theologische und gesellschaftliche Diskussionen herauszustellen. Dieser Band wird nicht nur die wissenschaftliche Forschung bereichern, sondern auch zur globalen Verbreitung und Wertschätzung ihres Erbes beitragen.

Wir freuen uns sehr auf die Veröffentlichung dieses Bandes im August 2025 und sind überzeugt, dass dieses Projekt einen wichtigen Beitrag zur Erinnerung und zur Weiterentwicklung von Edith Steins Erbe leisten wird.

cover_issue_3796_es_ES_edited_edited.png

Edith-Stein-Archiv Köln:

Gasteditor der Sonderausgabe von Steiniana zur Forschung über Edith Stein im spanischsprachigen Bereich

​

Mit großer Freude kündigt das Edith-Stein-Archiv in Köln eine besondere Veröffentlichung an: Eine Sonderausgabe der renommierten Fachzeitschrift STEINIANA: Revista de Estudios Interdisciplinarios. Diese Ausgabe ist unserer spanischsprachigen Vortragsreihe El mundo del pensamiento de Edith Stein gewidmet, die in den Sommersemestern 2022 und 2023 stattfand.

​

Die Vortragsreihe: Brücken zwischen Kontinenten und Kulturen

Die Vortragsreihe wurde online organisiert und brachte führende Spezialisten aus Spanien, Argentinien, Mexiko, Peru und anderen spanischsprachigen Ländern zusammen. Sie beleuchtete verschiedene Facetten von Edith Steins Denken, darunter Philosophie, Theologie oder Pädagogik. Das Ziel war es, die Forschung zu Edith Stein in spanischer Sprache zu fördern und einem breiten internationalen Publikum zugänglich zu machen.

Die Resonanz auf diese Reihe war beeindruckend. Zahlreiche Teilnehmer, sowohl Wissenschaftler als auch Interessierte, haben die Gelegenheit genutzt, um in den interdisziplinären Austausch zu treten und die Relevanz von Edith Steins Werk für aktuelle Fragestellungen zu diskutieren.

​

Die Sonderausgabe: Ein Dokument spanischsprachiger Spitzenforschung

Um die herausragenden Ergebnisse dieser Vortragsreihe festzuhalten und einem noch breiteren Publikum zugänglich zu machen, haben wir uns entschieden, die Inhalte in einer Sonderausgabe von STEINIANA zu veröffentlichen. Diese Ausgabe wird wissenschaftliche Artikel und Essays enthalten, die aus den Vorträgen hervorgegangen sind und von führenden Experten auf diesem Gebiet stammen. Die Beiträge umfassen eine breite Palette von Themen und spiegeln die Vielfalt der spanischsprachigen Forschung über Edith Stein wider.

​​​

Gastredaktion durch das Edith-Stein-Archiv zu Köln

Die Sonderausgabe wird vom Edith-Stein-Archiv zu Köln als Gastredakteur betreut, unter der Leitung von Dr. Monika Adamczyk-Enriquez. Diese Ausgabe stellt nicht nur eine Würdigung der Vortragsreihe dar, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur Förderung der spanischsprachigen Forschung über Edith Stein.

​

Veröffentlichung und Ausblick

Die Sonderausgabe wird voraussichtlich im August 2024 erscheinen und in gedruckter sowie digitaler Form erhältlich sein. Wir sind überzeugt, dass sie einen wertvollen Beitrag zur internationalen Edith-Stein-Forschung leisten und neue Perspektiven für zukünftige Studien eröffnen wird.

bottom of page